Viele Schüler, Studenten oder auch Angestellte leiden unter einer nachlassenden Konzentration, wenn sie zu lange an der Hausarbeit oder auf der Arbeit sitzen. Auch beim Lernen ist die richtige Konzentration das A und O, um erfolgreich zu sein. Wer noch auf der Suche nach den besten Tipps ist, der kann in diesem Artikel zahlreiche Inspirationen finden. Vor allem die Ernährung ist ausschlaggebend, ob sich der Mensch nachhaltig konzentrieren kann.
Was sind die sogenannten Brainfoods?
Die Supermärkte sind voll verschiedener Lebensmittel – aber nicht alle sind gut für den menschlichen Organismus. Gerade jene, die sehr viele Konservierungsstoffe, tierische Produkte oder einen zu hohen Fett- und Zuckergehalt haben, sind schlecht für den Körper. So wirken sich diese Nahrungsmittel nicht nur auf das Gewicht, sondern auch auf die Stimmung sowie die Konzentration aus. Brainfoods sind Lebensmittel, die statt ungesunden Stoffen, zahlreiche Nährstoffe sowie Vitamine enthalten. Durch den relativ hohen Nährstoffgehalt sind sie sehr gut, um die Konzentration und die Leistung zu steigern.
Viele Personen greifen in stressigen Phasen genau zu jenen Nahrungsmitteln, die weder für den Körper noch für das Gehirn gut sind. Dazu gehören beispielsweise Weißmehlprodukte, die dem Gehirn zwar kurzfristig Energie liefern – diese hält aber nicht lange an. Dadurch ist es im Endeffekt eine Belastung für den Körper. Stattdessen verzehren Personen, die sich konzentrieren müssen, Vollkornprodukte, die den Körper mit wertvollen Ballaststoffen und Mineralien versorgen. Diese werden deutlich langsamer verdaut und der Körper hat länger etwas davon. Die richtige Ernährung mit der effektiven Smart Methode hilft dabei, seine Ziele besser umzusetzen und dranzubleiben.
Gute Fette
Das Gehirn braucht gute Fette und dazu zählen keinesfalls fettige Pommes aus der Dönerbude. Auch, wenn diese lecker schmecken und schnell abholbereit sind, sollten Sie zu anderen Lebensmitteln greifen. Gesunde Fette sind Lebensmittel in ihrer vollen Form. Dazu zählen beispielsweise Nüsse, Avocado oder Oliven.
Wenn Sie beispielsweise in einer Prüfungsphase jeden Tag eine Handvoll Nüsse essen, dann werden Sie sich besser konzentrieren können. Auch ein Low Carb Speiseplan kann eventuell für den ein oder anderen gut sein. Wer auf die Kohlenhydrate nicht weglassen möchte, der sollte stattdessen auf braunen Reis, Roggen-, Weizen- oder Dinkelvollkornnudeln und Haferflocken umsteigen. Die Nüsse sind deshalb gut für das Gehirn, weil sie eine Reihe von essenziellen Fettsäuren enthalten. Dazu zählen beispielsweise die Omega-3-Fettsäuren, die in Walnüssen, Hanfsamen, Leinsamen sowie Chiasamen enthalten sind.
Das könnte Sie auch interessieren: https://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/gehirn/news/omega-3-fettsaeuren-und-vitamine-gesunde-ernaehrung-stoppt-geistigen-abbau_aid_697923.html.
Vitamine
Neben den guten Fetten sollten der Körper bzw. das Gehirn auch mit zahlreichen Vitaminen versorgt werden. Dazu zählen beispielsweise Vitamin A und Vitamin C. Sie sind wichtig, da sie den Körper vor freien Radikalen schützen und somit besonders gut für ein starkes Immunsystem sind sowie eine ausreichende Versorgung des Gehirns mit Nährstoffen garantieren.
So natürlich wie möglich – Obst und Gemüse
Allgemein gesagt, sollte die Ernährung, die den Körper stärkt und das Gehirn auf Höchstleistung funktionieren lässt, so natürlich wie möglich sein. Wer auf viel frisches Gemüse, Obst und Hülsenfrüchte achtet, der tut dem Organismus viel Gutes. Im Gegensatz zu künstlichen Konservierungsstoffen oder anderen Zusatzstoffen ist natürliche Ernährung reich an Antioxidantien, Mineralstoffen und Vitaminen.
Wasser trinken
Daneben ist auch das Trinken von Wasser sehr hilfreich, um seinen Körper mit Flüssigkeit zu versorgen. Dadurch funktioniert das Gehirn deutlich besser. Doch nicht nur die Konzentration nimmt mit genügend Flüssigkeit drastisch zu – der gesamte Stoffwechsel wird angekurbelt und ist somit viel leistungsfähiger.
Ausreichend frische Luft und Pausen
Neben der richtigen Ernährung spielen noch weitere Faktoren eine wichtige Rolle. So sind Spaziergänge, Radtouren oder Fahrten mit den Inline Skates toll, um die Konzentration zu erhöhen. Gerade, wenn man lange am Schreibtisch sitzt, tut frische Luft gut, um sich wieder zu erden und das Gehirn mit Sauerstoff zu versorgen. Atmen Sie also tief ein und aus und bewegen Sie sich ein paar Schritte.
Fazit!
Die richtige Ernährung wirkt sich positiv auf die Konzentrationsfähigkeit aus. So sollten vor allem viele Nüsse, ausreichend Obst und Gemüse und viele Vollkornprodukte gegessen werden. Dadurch ist der Leistungsabfall deutlich schwächer und Sie schaffen jede Arbeit.